Elektronik wird komplexer. Digitale Protokolle, analoge Signalpfade und anspruchsvolle Testabfolgen treffen auf strenge Qualitätsanforderungen – und auf die Notwendigkeit, Funktionalität über Varianten, Releases und Hardware-Revisionen hinweg konsistent zu sichern.
Für Entwicklerinnen und Entwickler bedeutet das: Belastbare Ergebnisse müssen frühzeitig vorliegen – nicht nur zur initialen Funktionsprüfung, sondern auch für durchgängige Regressionstests, um jede Anpassung an Hardware, Bauteile oder Software zuverlässig abzusichern.
Unsere Test- und Messequipment-Lösungen verbinden digitale Analyse mit hochpräzisen analogen Messungen.
Sie ermöglichen:
- Automatisierte Sequenzen für wiederholbare Tests
- Kombinierte Performance- und Belastungsmessungen
- Nahtlose Integration in bestehende Laborinfrastrukturen
Unser Anwendungsbeispiel
Ein führender Elektronikhersteller setzte bereits in der Vorentwicklung auf ein anforderungsspezifisches Testsystem, das wir auf Basis unserer modularen THEMIS-Architektur entwickelt haben. Dieses Hardware-in-the-Loop Gerät validiert Speichertechnologien wie SSDs (NVMe, mSATA, M.2), USB-Sticks, SD-Karten und PCIe-Module unter realistischen Bedingungen und mit reproduzierbaren Ergebnissen.
So stellt der Hersteller unternehmensweit und plattformübergreifend sicher, dass die gewählten Speichermedien auch bei hohen Datenraten und über die gesamte Gerätelebensdauer hinweg verlässlich funktionieren. Entscheidend ist dabei nicht die Geschwindigkeit der Markteinführung, sondern die Sicherheit, dass Regressionstests klare Nachweise liefern und Freigaben für neue Varianten fundiert sind.